Integrationsmassnahme für Jugendliche
Die Integrationsmassnahmen der Stiftung Märtplatz richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die aufgrund ihrer psychosozialen Beeinträchtigungen auf eine Unterstützung durch die IV angewiesen sind.
Ziel ist, die jungen Menschen an den Arbeitsalltag und den Arbeitsprozess zu gewöhnen und ihre Präsenzen und ihre Leistungsfähigkeit aufzubauen. Eine Auseinandersetzung mit der Berufswahl findet statt, erste Schnuppertage werden durchgeführt. Nach einer erfolgreichen Integrationsmassnahme können die Klientinnen und Klienten mit einer beruflichen Massnahme fortfahren.
Aufnahmeprozess
Ziele
– Aufbau und Stabilisierung von Präsenz und Leistungsfähigkeit, Tagesstruktur
– Arbeitsalltag und Arbeitsprozesse kennenlernen
– Aufbau und Steigerung der Arbeitsmotivation
– Bei genügender Stabilität und Leistungsfähigkeit: Fortfahren mit einer beruflichen Massnahme, z.B. gezielte Berufsvorbereitung, berufliche Ausbildung
– Auseinandersetzung mit den beruflichen Zielen, erste Schnuppertage
Schule
– Stellwerktest
– Eigenes Lernverhalten kennenlernen und weitere Methoden anwenden
– Vorbereitung auf die Berufsschule, nach Bedarf
– Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathematik, Allgemeinbildung, nach Bedarf
Inhalte und Arbeiten
– Handwerkliche, technische und administrative Arbeiten
– Aufträge aus dem ersten Arbeitsmarkt: Dienstleistungen und Produkte für externe Kunden sowie Produkte für externe Läden/Shops und online-Versandfirmen
– Aufträge: für Give-Aways, Verpackungs- und Versandarbeiten, Finishingarbeiten für diverse Werkstätten/Ateliers inkl. die Märtplatz Verkaufsläden
– Arbeiten im Metallbereich: Aufbereitung von Elektrofahrzeugen, Bereich Second Life
– Arbeiten im Holz- und Textilbereich
– Schnuppereinsätze extern: im ersten Arbeitsmarkt
– Schnuppereinsätze: intern am Märtplatz, möglich in neun verschiedenen Berufsfeldern: Betriebsunterhalt, Küche, Bekleidungsgestaltung, Velowerkstatt, Malerei, ICT, Wohntextilien, KV, Schreinerei
Anschlusslösung
– Empfehlung über das weitere Vorgehen
– Entscheid über eine Anschlusslösung ist mit allen involvierten Stellen besprochen, eine Anschlusslösung ist gefunden
– Ein Abschlussbericht liegt der zuweisenden Stelle vor
Wochenstruktur
Mindestpensum: 2 Stunden pro Tag an 5 Tagen pro Woche
Oder halber Tag: 4 Stunden pro Tag an 5 Tagen pro Woche
Weitere Varianten in Absprache mit der IV-Stelle, gemäss individueller Zielvereinbarung
Dauer
3-6 Monate, optional Verlängerung nach Absprache mit der IV.